Karriere beginnt am Ende der Komfortzone
„Zu wenig Frauen in Führungspositionen“. Die Medien sind voll mit ernüchternden Berichten über den schleppenden Prozess, mehr Frauen in Management-Positionen zu etablieren. Wir lesen über gesetzliche (Zwangs)Verpflichtungen, Quoten, „gläserne Decken“ – alles nicht sehr motivierend für Frauen, die überlegen, den Karriereweg einzuschlagen oder sich für den Sprung in die Chefetage vorbereiten.
Die Frage ist nicht nur, warum es (immer noch) so wenig Möglichkeiten für Frauen gibt – sondern was Frauen aus dem machen, was sie jetzt bereits vorfinden! Trotz aller Widrigkeiten: Sie können heute besser denn je Ihren Karriereweg aktiv gestalten! Nichts ist so machtvoll, wie die Idee, deren Zeit gekommen ist: Erlauben Sie sich, erfolgreich zu sein!
Beklagen Sie sich nicht, welchen Hürden Sie bis jetzt nehmen mussten oder was vielleicht auch schiefgelaufen ist: Schauen Sie nach vorn, stehen Sie zu sich und stehen Sie für sich ein. Arbeiten Sie intensiv an Ihrer sozialen Kompetenz. Entfalten Sie Ihre persönlichen Stärken und bringen Sie Ihre Vorzüge für die Arbeit als Führungskraft ins Spiel. Denn fachliches Wissen allein ist längst nicht mehr alles! Aus einer aktuellen Umfrage geht hervor, dass 70 (!) % der MitarbeiterInnen die Führungskompetenz ihrer Vorgesetzten bemängeln. Da ist viel zu tun – wollen Sie es anpacken?
Beginnen Sie, neugierig auf und offen zu sein für unterschiedliche Wege und Karrieremöglichkeiten. Beenden Sie Ihre Widerstände – wenn Sie etwas nicht verändern können, üben Sie Akzeptanz. Gehen Sie weiter und investieren Sie Ihre Energie dort, wo es Sinn macht.
Wenn Sie versuchen, sich davor zu schützen, Fehler zu machen – dann schützen Sie sich auch davor, erfolgreich zu sein. Fehler zu machen ist der beste Weg, zu lernen. Sie müssen nicht alles wissen, nicht immer gleich eine Antwort oder Lösung parat haben – Expertise kann organisiert werden. Lassen Sie sich helfen und holen Sie sich Unterstützung. Akzeptieren Sie Ihre Unsicherheiten und ihre „weichen“ Knie“ – das macht Sie menschlich!
Verabschieden Sie sich lächelnd von Perfektion. Erkennen Sie, dass Sie nicht perfekt sind – und es auch nicht sein müssen. Ebenso wenig wie Ihre MitarbeiterInnen – die werden es Ihnen danken und erst recht ihr Bestes geben. Misserfolge gehören auch zum Alltag einer Führungskraft – und zum persönlichen Wachstumsprozess. Hingefallen? Gut. Stehen Sie auf und gehen Sie weiter. Flexibilität ist eine gute Begleiterin auf der Karriereleiter!
Ihre innere Haltung, Ihre Einstellung und Ihre Werte prägen Ihren Führungsstil. Stärken Sie Ihre gute Meinung über sich selbst und legen Sie destruktive „Glaubensätze“ ab. Ihr Engagement, gepaart mit Ambition und Menschlichkeit sind die besten Voraussetzungen, um als Führungskraft geschätzt zu werden.
Die Zeit ist reif für einen Paradigmenwechsel – auch in den Führungsetagen
Auch, wenn es vielen zu langsam geht – in den letzten Jahren ist einiges in Bewegung gekommen. Das Thema „Frauen im Management“ ist in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt und auch viele Männer haben dazu Positives beigetragen. Der „Kampf für Gleichstellung und Gleichberechtigung“, der seit (Frauen-)Generationen andauert, war und ist sehr wichtig und hat uns den Boden aufbereitet. Es ist an der Zeit, die besonderen Qualitäten und Unterschiede, die „FeMale Leadership“ ausmachen, hervorbringen und zu kultivieren. Unsere Welt zeigt uns täglich, wie dringend wir „andere“ Führungsqualitäten benötigen. Kulturwandel braucht Zeit – aber SIE ist unvermeidbar.